Bestes in718-Pulver für den 3D-Druck

IN718-Pulver ist ein Superlegierungspulver auf Nickelbasis, das häufig in additiven Fertigungsverfahren wie dem Pulverbettschmelzen und der direkten Energieabscheidung verwendet wird. Es besteht in erster Linie aus Nickel, mit Zusätzen von Chrom, Eisen, Niob, Molybdän und anderen Elementen. Die Kombination dieser Elemente verleiht den endgültigen gedruckten Teilen eine außergewöhnliche mechanische Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperatureigenschaften.

Schnelle Lieferung
Hohe Sphärizität
Hohe Qualität
Kleines MOQ
Dieses Produkt teilen

Beschreibung des Produkts

Eigenschaften von IN718-Pulver

IN718-Pulver weist mehrere Schlüsseleigenschaften auf, die es für additive Fertigungsanwendungen besonders geeignet machen. Dazu gehören:

  • Hohe Festigkeit: IN718-Teile besitzen eine ausgezeichnete Zug- und Streckgrenze und eignen sich daher für anspruchsvolle technische Anwendungen.
  • Korrosionsbeständigkeit: Das Vorhandensein von Chrom im IN718-Pulver erhöht seine Beständigkeit gegen verschiedene korrosive Umgebungen, einschließlich Säuren, Laugen und Hochtemperaturoxidation.
  • Hitzebeständigkeit: IN718-Pulver kann hohen Temperaturen standhalten und ist daher ideal für Anwendungen, die extremer Hitze und Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
  • Ermüdungswiderstand: Teile aus IN718-Pulver weisen eine ausgezeichnete Ermüdungsbeständigkeit auf, was ihre Haltbarkeit und Langlebigkeit gewährleistet.
  • Schweißeignung: IN718-Pulver ist sehr gut schweißbar, so dass gedruckte Teile bei Bedarf repariert und verändert werden können.

4. Anwendungen von IN718-Pulver in der additiven Fertigung

IN718-Pulver findet in vielen verschiedenen Branchen Anwendung. Einige bemerkenswerte Anwendungen umfassen:

  • Luft- und Raumfahrt: IN718-Pulver wird in der Luft- und Raumfahrt zur Herstellung von Turbinenkomponenten, Triebwerksteilen und Strukturbauteilen verwendet, die eine hohe Festigkeit und Hitzebeständigkeit erfordern.
  • Automobilindustrie: IN718-Pulver wird in der Automobilindustrie zur Herstellung von leichten, leistungsstarken Motorteilen, Abgassystemen und Turboladerkomponenten verwendet.
  • Medizinisch: IN718-Pulver wird im medizinischen Bereich für die Herstellung von chirurgischen Instrumenten, orthopädischen Implantaten und Zahnprothesen verwendet, bei denen Biokompatibilität und hohe mechanische Festigkeit erforderlich sind.
  • Energie: IN718-Pulver wird im Energiesektor für die Herstellung von Gasturbinenkomponenten, Teilen für Kernreaktoren und Ausrüstungen für die Öl- und Gasindustrie verwendet.

5. Vorteile der Verwendung von IN718-Pulver

Die Verwendung von IN718-Pulver in der additiven Fertigung bietet mehrere Vorteile, darunter:

  • Flexibilität bei der Gestaltung: IN718-Pulver ermöglicht die Herstellung komplexer Geometrien und komplizierter Designs, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nur schwer oder gar nicht zu erreichen sind.
  • Geringerer Materialabfall: Die additive Fertigung mit IN718-Pulver minimiert den Materialabfall im Vergleich zu subtraktiven Fertigungsverfahren und reduziert so Kosten und Umweltbelastung.
  • Rapid Prototyping: IN718-Pulver ermöglicht die schnelle Herstellung von Prototypen, erleichtert iterative Designverbesserungen und beschleunigt die Produktentwicklungszyklen.
  • Anpassungen: IN718-Pulver ermöglicht die individuelle Anpassung von Teilen an spezifische Anforderungen und verbessert die Gesamtleistung.

6. Herausforderungen und Grenzen des IN718-Pulvers

IN718-Pulver bietet zwar zahlreiche Vorteile, bringt aber auch einige Herausforderungen und Einschränkungen mit sich, darunter:

  • Qualitätskontrolle des Pulvers: Die Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Pulverqualität ist entscheidend für die Herstellung zuverlässiger und fehlerfreier Teile. Eine ordnungsgemäße Handhabung, Lagerung und Qualitätskontrolle des Pulvers ist unerlässlich.
  • Verarbeitungsparameter: Die Optimierung von Prozessparametern wie Laserleistung, Scangeschwindigkeit und Schichtdicke ist notwendig, um Probleme wie Rissbildung, Verzug und Eigenspannungen zu vermeiden.
  • Unterstützende Strukturen: Aufgrund der hohen thermischen Gradienten und der Schrumpfung während der Abkühlung müssen geeignete Stützstrukturen eingesetzt werden, um einen Verzug der Teile zu verhindern und die Maßhaltigkeit zu gewährleisten.

7. Aufbereitung von IN718-Pulver für die additive Fertigung

Zur Herstellung von IN718-Pulver für die additive Fertigung sind in der Regel die folgenden Schritte erforderlich:

  1. Handhabung des Pulvers: Das IN718-Pulver sollte in einer kontrollierten Umgebung gelagert werden, um Feuchtigkeitsaufnahme und Kontamination zu vermeiden. Es sollten geeignete Techniken zur Handhabung des Pulvers, wie z. B. das Sieben und die Bewertung der Fließfähigkeit, angewandt werden.
  2. Vorbereitung des Pulverbettes: Das Pulverbett wird sorgfältig vorbereitet, indem eine gleichmäßige Schicht von IN718-Pulver auf die Bauplatte oder das Substrat aufgetragen wird. Die Schichtdicke wird kontrolliert, um die gewünschte Teileauflösung zu erreichen.
  3. Druckverfahren: Das additive Fertigungsverfahren, z. B. das Pulverbettschmelzen oder die direkte Energieabscheidung, wird mit geeigneten Geräten und Prozessparametern durchgeführt. Die Teilegeometrie wird in Schichten zerlegt, und der Laser- oder Elektronenstrahl verschmilzt die Pulverpartikel selektiv, um die gewünschte Form zu erhalten.

8. Bewährte Praktiken für die Verwendung von IN718-Pulver

Um die Verwendung von IN718-Pulver in der additiven Fertigung zu optimieren, sollten die folgenden bewährten Verfahren befolgt werden:

  • Optimieren Sie die Prozessparameter: Kalibrieren Sie die Prozessparameter sorgfältig und nehmen Sie eine Feinabstimmung vor, um die gewünschte Teilequalität und Leistung zu erreichen. Dazu gehört die Optimierung von Laserleistung, Scangeschwindigkeit und Schichtdicke.
  • Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätskontrolle: Führen Sie strenge Qualitätskontrollmaßnahmen ein, um die Qualität des Pulvers, die Integrität der Teile und die Maßhaltigkeit zu überwachen. Regelmäßige Inspektionen und Tests sollten durchgeführt werden, um etwaige Probleme sofort zu erkennen und zu beheben.
  • Nachbearbeitungstechniken: Anwendung geeigneter Nachbearbeitungstechniken wie Wärmebehandlung, Spannungsabbau und Oberflächenveredelung, um die Eigenschaften und die Leistung der gedruckten Teile zu verbessern.

9. Qualitätskontrolle und Prüfung von IN718-Teilen

Die Sicherstellung der Qualität und Integrität von IN718-Teilen ist entscheidend. Es können verschiedene Prüf- und Qualitätskontrolltechniken eingesetzt werden, darunter:

  • Zerstörungsfreie Prüfung: Techniken wie Röntgenprüfung, Ultraschallprüfung und Computertomographie können eingesetzt werden, um interne Defekte zu erkennen und die Qualität der Teile sicherzustellen.
  • Mechanische Prüfung: Zur Bewertung der mechanischen Eigenschaften und zur Validierung der Leistung von IN718-Teilen werden Zugversuche, Härtetests und Kerbschlagprüfungen durchgeführt.
  • Mikrostrukturelle Analyse: Mikroskopische Analyseverfahren wie die Licht- und Elektronenmikroskopie geben Aufschluss über die Mikrostruktur, die Kornmorphologie und die Phasenzusammensetzung der gedruckten Teile.

10. Nachbearbeitungstechniken für IN718-Teile

Die Nachbearbeitung spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Eigenschaften und der Oberflächenbeschaffenheit von IN718-Teilen. Zu den gängigen Nachbearbeitungsverfahren gehören:

  • Wärmebehandlung: Wärmebehandlungsverfahren wie Lösungsglühen und Aushärten können die mechanischen Eigenschaften, einschließlich Festigkeit und Zähigkeit, von IN718-Teilen verbessern.
  • Oberflächenveredelung: Techniken wie Bearbeitung, Polieren und Kugelstrahlen können eingesetzt werden, um die gewünschte Oberflächengüte, Maßhaltigkeit und Ästhetik zu erreichen.

11. Zukünftige Trends und Entwicklungen bei IN718-Pulver

Der Bereich des IN718-Pulvers und der additiven Fertigung entwickelt sich ständig weiter. Einige zukünftige Trends und Entwicklungen, auf die man achten sollte, sind:

  • Verbesserte Qualität des Pulvers: Fortschritte bei den Pulverherstellungsprozessen und Qualitätskontrollmaßnahmen werden die Konsistenz und Zuverlässigkeit von IN718-Pulver weiter verbessern.
  • Optimierte Prozessparameter: Die laufende Forschung zielt darauf ab, die Prozessparameter zu optimieren, um Fehler zu minimieren, die Qualität der Teile zu verbessern und die Druckgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Fortschrittliche Legierungen: Die Entwicklung neuer Superlegierungen auf Nickelbasis mit verbesserten Eigenschaften, wie z. B. höherer Hitzebeständigkeit und mechanischer Festigkeit, wird das Anwendungsspektrum der additiven Fertigung erweitern.

12. Schlussfolgerung

IN718-Pulver ist ein vielseitiges Material, das in der additiven Fertigung eine entscheidende Rolle spielt. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften, darunter hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Hitzebeständigkeit, eignet es sich für eine Vielzahl von Anwendungen in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Medizin und Energie. Zwar gibt es Herausforderungen und Einschränkungen im Zusammenhang mit seiner Verwendung, aber die richtige Handhabung, die Optimierung der Prozessparameter und die Umsetzung von Qualitätskontrollmaßnahmen können den erfolgreichen Druck hochwertiger IN718-Teile gewährleisten.

13. FAQs (häufig gestellte Fragen)

  1. Q: Kann IN718-Pulver mit verschiedenen additiven Fertigungsverfahren verwendet werden? A: Ja, IN718-Pulver ist mit verschiedenen additiven Fertigungsverfahren kompatibel, darunter Pulverbettschmelzen und direkte Energieabscheidung.
  2. Q: Was sind die wichtigsten Vorteile der Verwendung von IN718-Pulver in der additiven Fertigung? A: Zu den wichtigsten Vorteilen gehören Designflexibilität, weniger Materialabfall, schnelles Prototyping und Anpassungsmöglichkeiten.
  3. Q: Welche Branchen profitieren am meisten von IN718-Pulver? A: Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie, die Medizintechnik und der Energiesektor profitieren stark von der Verwendung von IN718-Pulver in der additiven Fertigung.
  4. Q: Wie kann die Qualität der IN718-Teile sichergestellt werden? A: Qualitätskontrollmaßnahmen, einschließlich zerstörungsfreier Prüfungen, mechanischer Tests und Mikrostrukturanalysen, können eingesetzt werden, um die Qualität von IN718-Teilen zu gewährleisten.
  5. Q: Was sind die zukünftigen Trends bei IN718-Pulver und additiver Fertigung? A: Zu den künftigen Trends gehören eine verbesserte Pulverqualität, optimierte Prozessparameter und die Entwicklung fortschrittlicher Legierungen mit verbesserten Eigenschaften.

PREP-System

AM-Pulver

Gesendete Anfrage

Haben Sie Fragen? Senden Sie uns jetzt eine Nachricht! Wir werden Ihre Anfrage mit einem ganzen Team nach Erhalt Ihrer Nachricht bearbeiten. 

Anwendungen

Wie wir in der Branche eine Rolle spielen

HIP-Technologie

Beim heißisostatischen Pressen (HIP) wird das Produkt in einen geschlossenen Behälter gegeben, mit Inertgas gefüllt und bei sehr hoher Temperatur (in der Regel nahe der Schmiedetemperatur des Materials) und sehr hohem Druck (in der Regel 100-140 MPa) gesintert oder verdichtet. Auf diese Weise kann das Produkt gesintert oder verdichtet werden.

MIM-Technologie

MIM-Produkte können komplexe Formen aufweisen, präzise Abmessungen haben, eine hohe Festigkeit aufweisen und automatisch in großen Mengen hergestellt werden, wodurch sich die Komplexität und die Kosten der herkömmlichen Metallverarbeitung erheblich verringern lassen.

SLM-Technologie

SLM, auch bekannt als Selective Laser Melting, ähnelt im Prinzip dem SLS, bei dem ein Laser verwendet wird, um Metallpulver in einem bestimmten Bereich zu schmelzen und zu verfestigen, das dann in einem schichtweisen Stapel geformt wird.

EBM-Technik

Elektronenstrahlschmelzen bezeichnet ein Vakuumschmelzverfahren, bei dem die kinetische Energie eines Hochgeschwindigkeits-Elektronenstrahls in Wärme umgewandelt wird, die als Wärmequelle für das Schmelzen von Metallen im Hochvakuum dient. Die Abkürzung lautet EBM.

BELIEBTER DIENST

Unsere professionellen Dienstleistungen
Für die Additive Fertigung

Verschiedene Produkte

Hier bieten wir mehr als 40 hochwertige Pulversorten an.

3D-Druck

SEBM&PREP Technologie und Ausrüstung.

Personalisierung

OEM/ODM akzeptieren

Kein Risiko

Perfektes Layout der Lieferkette

Hohe Qualität

Spitzenumsatz und Qualität

Faire Preise

Hochwertige Produkte zu günstigen Preisen

Anfrage senden

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unseren Produkten. Wenn Sie eine Anfrage zu einem Angebot oder einer Zusammenarbeit haben, können Sie uns gerne eine Nachricht über das folgende Anfrageformular zukommen lassen. Unser Vertriebsmitarbeiter wird Sie innerhalb von 24 Stunden kontaktieren. 

small_c_popup.png

Plaudern wir ein wenig

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

small_c_popup.png

Plaudern wir ein wenig

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf